We are here to answer your questions about our offerings and part capabilities +49 30 1663 4283
Our terms of use for producers
Supplier conditions
1. Scope
1.1 The MakerVerse platform is operated by MakerVerse GmbH, Griefswalderstr. 155, 10409 Berlin, Germany (hereinafter: "MakerVerse").
1.2 All of our orders are exclusively based on our following terms and conditions. Any terms and conditions used by the supplier shall be invalid even if we have not expressly objected to them. Any deviations and additions by the supplier shall only be effective with our express written confirmation and they shall only apply to the specific order for which they were agreed upon. Within the framework of ongoing business relations, the following terms and conditions shall apply to future orders even if this is not expressly agreed upon in the future.
1.3 These supplier terms and conditions shall apply exclusively to suppliers who are entrepreneurs pursuant to § 14 BGB (German Civil Code). We do not conclude supplier contracts with consumers.
2. Functionality of the platform
2.1 MakerVerse maintains an online platform (hereinafter "Platform") that enables its Customers to upload 3D models of prototypes, small series and/or spare parts (hereinafter "Product" or "Products") and have them manufactured by suppliers audited and certified by MakerVerse. In doing so, the customer (hereinafter "Customer" or "Customers") commissions MakerVerse. In relation to the supplier, MakerVerse acts as the client (MakerVerse hereinafter "Client"). The decision as to which supplier is requested to submit an offer and is awarded the contract is exclusively incumbent upon MakerVerse. There is no obligation to place an order.
2.2 Efficiency, favorable prices, reliability and quality are guaranteed by the fact that only suppliers audited and certified by MakerVerse may offer and provide their services on the platform. MakerVerse reserves the right to approve only certain machines and materials of a supplier for production for MakerVerse as part of the auditing process.
2.3 All contacts and communications with customers that are in any way related to a work order will be conducted exclusively through MakerVerse and will not be conducted directly between the customer and the supplier.
3. Registration and qualification as supplier/onboarding
3.1 Quality and reliability are the most important factors to become a supplier at MakerVerse. Suppliers can therefore only submit offers and process orders on the MakerVerse platform after an onboarding process and an audit by MakerVerse. The registration takes place at the discretion of MakerVerse, and there is no automatic right to becoming a supplier.
3.2 In principle, only companies that have the necessary expertise in the creation of 3D print and print products and that meet the quality standards defined by MakerVerse can become suppliers. MakerVerse is free to define technical requirements for this and, if necessary, additional conditions.
3.3 Onboarding is a multi-step process in which MakerVerse's technical capabilities, production capacity, and quality management, as well as other requirements, such as supply chain due diligence, are matched and verified with, among other things, an on-site audit and, if applicable, a trial project. More information on the onboarding process can be found here at www.makerverse.ai/technical-requirements.
3.4 The supplier is obliged to refrain from disclosing the access data to his supplier account to unauthorized third parties and to protect them appropriately against unauthorized access by third parties in accordance with the respective state of the art.
4. Order process/Conclusion of contract
4.1 Requests for proposals are regularly sent to suppliers via the platform with the following information, among others:
- The parts, assemblies and items to be supplied, including a CAD 3D model and other specifications.
- Materials and manufacturing technology
- Post-processing and quality assurance steps
- Asking price
- Delivery date
- Shipping conditions
- Place of delivery
4.2 The product planning files are always transmitted as CAD data in the file formats 3DXML, 3MF, ACIS, CATIA V4, CATIA V5, CATIA V6, DXF(DWG), IGES, Inventor, JT, NX, OBJ, Parasolid, Pro/E/Creo, Rhino, Solid Edge, SolidWorks, STEP, STL, VDA-FS, 3DS, XCGM, WRL, OpenCTM, Draco, PLY, ZIP.
4.3 Inquiries by MakerVerse regarding products at the supplier are subject to change and are non-binding and do not constitute an offer.
4.4 The supplier may submit an offer in response to this request within 48 hours. In this case, the offer is binding for 5 working days, within which MakerVerse or the customer can accept the offer. The offers are only valid if they are made via the input template provided on the platform or submitted by email using an email form provided by MakerVerse.
4.5 The supplier must adhere to our inquiry when making offers; any deviations in the offer - in particular if the supplier cannot fulfill our inquiry in one or more points - must be expressly pointed out.
4.6 The acceptance of the offer takes place only by the way of a binding order by MakerVerse.
4.7 Full or partial contract performance by non-audited third parties/subcontractors is not permitted.
5. Prices, terms of payment and delivery costs
5.1 All prices are fixed prices for the entire contractual execution period. We do not agree to price adjustment or price increase clauses.
5.2 The price includes freight and transport to the delivery address specified by us, transport insurance, customs duties, taxes, other charges and packaging, unless this is explicitly agreed otherwise in the respective order. If an express shipment is made at our instigation, we may be charged the additional costs of the express shipment compared to the normal freight.
5.3 If, by way of exception, a price "ex works", "ex warehouse" or equivalent has been agreed upon, we shall only bear the costs for the most favorable shipping method and the most favorable shipping route; all costs incurred until handover to the carrier, including loading and cartage, shall also be borne by the supplier in this case.
5.4 The invoice will be paid 60 days after delivery/service and receipt of invoice.
6. Packing and delivery
6.1 The delivery item must be properly packaged. The packaging must comply with all technical, legal and official regulations. If MakerVerse provides the delivery packaging, this shall be used. Otherwise, the packaging details of each individual case shall be discussed directly between MakerVerse and the supplier.
6.2 The supplier is not entitled to partial deliveries or partial services without the express consent of MakerVerse.
6.3 We may return deliveries that are not in conformity with the contract at the supplier's expense and risk.
7. Delivery time
7.1 Any agreed dates are binding. If agreed dates are not met, the statutory provisions shall apply. We do not agree with limitations of liability and indemnifications of any kind of the supplier for cases of delayed delivery.
7.2 A delivery/performance before the agreed dates entitles MakerVerse to reject the delivery/performance until the due date.
7.3 If the Supplier recognizes that an agreed deadline cannot be met, it shall notify MakerVerse thereof in writing and without any delay, stating the reasons and the expected duration of the delay.
7.4 The unconditional acceptance of the delayed delivery/service shall not constitute a waiver of the claims for damages to which the Customer is entitled; this shall apply until full payment of the remuneration owed by the Customer for the delivery/service concerned.
8. Quality standard, warranty and liability
8.1 Liability for defects shall be governed by the statutory provisions. The limitation of our statutory claims for defects is inadmissible. In the case of purchase contracts and contracts for work and materials, MakerVerse may immediately demand, at its option, removal of the defect or delivery of a defect-free item. If the supplier is in default with the removal of a defect, MakerVerse is entitled - even if sales contract law applies - to remove defects itself or to have them removed by third parties at the supplier's expense and risk. In such cases, the supplier shall reimburse us for the necessary expenses. The same shall apply if MakerVerse is threatened with unusually high damages.
8.2 The supplier shall be responsible for ensuring that its delivery/service has the agreed quality and fulfills the intended purpose of use. If the respective Customer incurs costs as a result of defective delivery/service, e.g. transport, travel, labor, material costs, contractual penalties, the Supplier shall bear these costs.
8.3 The necessary expenses for subsequent performance shall be borne by the supplier, including those based on the fact that the delivery item or the service rendered was taken to a place other than the place of performance and other consequential damages. This also includes external or internal expenses of MakerVerse, such as for examinations, sorting work, repackaging or storage work or administrative activities, inspections including expert costs and costs for technical acceptance.
8.4 Claims based on material defects and defects of title shall become statute-barred five years after the passing of risk, unless a different limitation period is stipulated in the order or the law provides for a longer limitation period. In the event of rectification or subsequent delivery, the limitation period shall start anew (in the event of rectification only with regard to the defect rectified and with regard to the defect-free nature of the rectification work).
8.5 The supplier shall set up and maintain a documented quality management system which is suitable in terms of type and scope and which corresponds to the latest state of the art. He shall keep records, in particular of his quality inspections, and make them available to the respective Customer upon request. The Supplier shall in particular be obliged to inspect the products prior to delivery to ensure that they comply with the specifications stated in the order and are free of defects. The specifications of the quality management system agreed with us must be complied without exception; in particular, the precautionary measures -during production must be structured and implemented in such a way that the quality assurance expenses incurred by the respective Customer are minimized. Insofar as products are delivered in breach of the obligation to inspect outgoing goods, the Supplier may not invoke § 377 of the German Commercial Code (HGB).
8.6 Supplier hereby consents to quality audits to assess the effectiveness of its quality management system by MakerVerse or its designee.
9. Incoming goods inspection/notices of defects
The place of delivery and inspection within the meaning of Section 377 of the German Commercial Code (HGB) shall be the final domestic or foreign place of destination for the products. The period for inspection and notification of defects in the case of mutual commercial purchases shall in every case only begin when the respective product has arrived and an inspection is to be commenced in accordance with the circumstances of a proper course of business. MakerVerse will perform an incoming goods inspection for obvious defects upon receipt of the products. A notice of defect received by the supplier within a period of 5 business days after receipt by MakerVerse in the case of obvious and recognizable defects shall be deemed sufficient and timely. The supplier is aware that MakerVerse has the products manufactured on behalf of and based on the specifications of the respective customers. Conformity of the products with the specifications of the customer is not recognizable for MakerVerse and occurs only after receipt of the product by the customer. In the case of hidden defects, especially those detectable solely by the customer, MakerVerse shall notify the customer of the defect within 7 working days of its discovery. The return of rejected products is at the expense and risk of the supplier.
10. Product liability
The supplier shall indemnify MakerVerse against claims arising from the producer's tortious liabilities and on the basis of the Product Liability Act and other national laws implementing the European Product Liability Directive, insofar as the supplier caused the product defect giving rise to the liability. Further legal claims shall remain unaffected.
11. IP rights
11.1 Securing and respecting the copyrights, industrial property rights, data and know-how (hereinafter "IP") of the customers is a central concern to MakerVerse.
11.2 All IP shall remain with MakerVerse. This also includes any knowledge, documents, tasks, plans, samples, designs, (CAD) data, specifications, business transactions or other product-related information (hereinafter "Information").
11.3 The Supplier shall only receive a simple, non-transferable license, limited in time to the fulfillment of the order and non-sublicensable, to use the IP and information for the fulfillment of the order.
11.4 The supplier shall treat information and in particular uploaded CAD data of the customer confidentially, not make it accessible to third parties and protect it from unauthorized access with the same care as its own confidential information. The supplier shall use CAD data of the customer only for the purposes of the respective contract with MakerVerse and in particular it shall not be used for the manufacture of products for third party customers. If the supplier does not receive the order, the supplier shall immediately delete the customer's CAD data. If the supplier receives the order, it shall be permitted to retain the CAD data for a period of 18 months, unless it is legally obligated to retain it for a longer period. Thereafter, the supplier shall return or destroy all documents and data. In particular, the supplier is not permitted to use or exploit such CAD data, other information or products beyond the intended use according to these GTC or to establish its own copyrights or industrial property rights thereto.
11.5 MakerVerse is the owner of the existing copyrights and industrial property rights to its own products or the platform and, in addition, expressly reserves all relevant (rights of use and exploitation) rights to its own products.
11.6 Insofar as Suppliers themselves integrate protectable content via the platform or require it for the manufacture of the products, they shall grant the respective Customer a simple right thereto, free of charge, to use the protectable content limited to the execution of the contract. Insofar as this is necessary for the execution of the contract, the Customer may host, store, reproduce, distribute, make publicly accessible, edit or pass on to third parties this content for this purpose, among other things.
11.7 Customers and suppliers are each responsible for being authorized to grant rights as described above. MakerVerse is not obliged to verify the authorization of the customers or suppliers. In the event of an infringement of the rights of third parties, customers and suppliers shall indemnify MakerVerse against all justified claims of such third parties in view.
12. Confidentiality
12.1 The supplier shall keep confidential all information from the area of MakerVerse or the customer that becomes known to him on the basis of this agreement or during the execution of an order, even beyond the duration of this contract, and shall not make it accessible to third parties without consultation. This applies to information that is transmitted to the supplier by the customer as well as to any development results that arise in connection with the execution of the order. The Supplier is aware that publication may render the protection of business and trade secrets null and void and may also jeopardize the registration of corresponding property rights by the Customer.
12.2 The supplier shall take and comply with IT security measures in accordance with the current state of the art. In particular, he shall ensure that only those persons have access to the information who absolutely need it to fulfill the respective order (need-to-know).
12.3 In particular, it must be ensured that IT security measures prevent third parties from accessing the information of the respective customer.
12.4 MakerVerse reserves the right to verify compliance with the required security measures as part of the scheduled on-site audits. In the case of deficiencies becoming apparent with regard to IT security, the supplier shall make subsequent improvements at the request of MakerVerse.
12.5 The parties shall ensure that this obligation is also imposed on all employees and other staff.
12.6 This confidentiality obligation does not apply to information,:
- that was already in the possession of the disclosing party prior to the time of disclosure or
- known to the public at the time of disclosure or
- become public knowledge without breach of contract by the disclosing party, or
- which the disclosing party lawfully acquires from a third party who is under no obligation of confidentiality to the other party.
13. Compliance
13.1 The contractor must comply with the requirements and measures resulting from the REACH Regulation for all substances, preparations and articles supplied/provided to the customer.
13.2 Our products and services must not violate any national or international laws. This includes all applicable trade, transportation, environmental, anti-corruption, money laundering, occupational safety, securities, employment and labor laws and, in particular, possible obligations under the Corporate Due Diligence in Supply Chains Act or comparable regulations (ESG), according to which special attention must be paid to human rights and environmental due diligence in supply chains, as soon as and insofar as they are applicable.
14. Termination
14.1 The contractual relationship may be terminated by either party at any time with 6 months' notice to the end of the month. The right to extraordinary termination without notice is not affected by this. Such extraordinary termination may be effected in particular by MakerVerse in the event of a violation of the aforementioned clauses 11 and 12.
14.2 Upon termination of the contract, the supplier's access to the platform shall be blocked. At this point in time, the supplier must process any orders still in progress in accordance with the contract and then return all information to MakerVerse or destroy it. MakerVerse has the right to choose. The termination of the contract shall not affect any provisions of this contract which, by their nature, are intended to survive this termination, such as warranty and liability claims under clauses 8 and 9 as well as confidentiality under clause 12.
15. Place of Performance, Jurisdiction, Applicable Law, Miscellaneous
15.1 The place of performance for delivery and payment for both parties is Berlin, unless another place of delivery or recipient is specified by MakerVerse in the order.
15.2 The place of jurisdiction for all disputes with merchants, legal entities under public law and persons who do not have a general place of jurisdiction in Germany shall be Berlin. We reserve the right, at our option, to sue the supplier in the court having jurisdiction of the supplier's registered office.
15.3 If, on the other hand, the supplier is domiciled outside the EU and the European Economic Area, the arbitration court of the German Institution of Arbitration (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V.) shall have exclusive jurisdiction. (DIS) shall have exclusive jurisdiction over all disputes arising out of and in connection with the contracts concluded under these General Terms and Conditions and shall decide finally and without recourse to the ordinary courts of law. The defendant shall be entitled to file a counterclaim before the arbitration court. The place of arbitration shall be Berlin, the language of the proceedings shall be German. The proceedings and in particular the taking of evidence shall be conducted in accordance with the rules of the Arbitration Rules of the DIS and the rules of the 10th Book of the Code of Civil Procedure. In the taking of evidence, the arbitral tribunal shall be guided by the usual practices of proceedings in German state courts. Procedural principles of common law, such as in particular the production of documents (so-called document production), shall not apply directly or mutatis mutandis. Insofar as one party may have to reimburse the other party for legal fees in connection with the arbitration proceedings, these shall be limited to the costs billable under the German Lawyers' Fees Act (RVG).
15.4 In all other respects, the statutory provisions of the Federal Republic of Germany shall apply, to the exclusion of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) of 11 April 1980, as amended.
15.5 We store the data obtained in the course of the business relationship in accordance with the statutory provisions.
Lieferantenbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1 Die Plattform MakerVerse wird betrieben durch die MakerVerse GmbH, Griefswalderstr. 155, 12409 Berlin, Deutschland (Im Folgenden: „MakerVerse“).
1.2 Allen unseren Bestellungen liegen ausschließlich unsere nachfolgenden Bedingungen zu Grunde. Die Geltung etwaiger vom Lieferanten verwendeter Bedingungen ist selbst dann ausgeschlossen, wenn wir diesen nicht ausdrücklich widersprechen. Abweichungen und Ergänzungen des Lieferanten sind nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung wirksam und sie gelten nur für den konkreten Auftrag, für den sie vereinbart wurden. Im Rahmen laufender Geschäftsverbindungen gelten die nachfolgenden Bedingungen für künftige Aufträge auch dann, wenn dies in Zukunft nicht ausdrücklich vereinbart wird.
1.3 Diese Lieferantenbedingungen gelten ausschließlich für Lieferanten, welche Unternehmer gem. § 14 BGB sind. Lieferantenverträge mit Verbrauchern schließen wir nicht ab.
2. Funktionsweise der Plattform
2.1 MakerVerse unterhält eine Online-Plattform (nachfolgend „Plattform“), die es seinen Kunden ermöglicht, 3D Modelle von Prototypen, Kleinserien und/oder Ersatzteilen (nachfolgend „Produkt“ oder „Produkte“) hochzuladen und durch von MakerVerse auditierte und zertifizierte Lieferanten fertigen zu lassen. Hierbei beauftragt der Kunde (nachfolgend „Kunde“ oder „Kunden“), MakerVerse. Gegenüber dem Lieferanten fungiert MakerVerse als Auftraggeber (MakerVerse nachfolgend „Auftraggeber“). Die Entscheidung, welcher Lieferant zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wird und den Auftrag erhält, obliegt ausschließlich MakerVerse. Eine Verpflichtung zur Beauftragung besteht nicht.
2.2 Effizienz, günstige Preise, Verlässlichkeit und Qualität werden dadurch gewährleistet, dass nur von MakerVerse auditierte und zertifizierte Lieferanten auf der Plattform ihre Leistungen anbieten und erbringen dürfen. MakerVerse behält sich vor, im Rahmen der Auditierung nur bestimmte Maschinen und Materialien eines Lieferanten für die Produktion für MakerVerse zuzulassen.
2.3 Sämtliche Kontakte und Kommunikationen mit Kunden, die in irgendeiner Weise mit einem Arbeitsauftrag zusammenhängen, erfolgen ausschließlich über MakerVerse und werden nicht direkt zwischen dem Kunden und dem Lieferanten geführt.
3. Registrierung und Qualifizierung als Lieferant/Onboarding
3.1 Qualität und Verlässlichkeit sind die wichtigsten Faktoren, um Lieferant bei MakerVerse zu werden. Lieferanten können daher erst nach einem Onboarding-Verfahren und einem Audit durch MakerVerse auf der MakerVerse Plattform Angebote abgeben und Aufträge abwickeln. Die Registrierung erfolgt nach Ermessen von MakerVerse, ein Anspruch hierauf besteht nicht.
3.2 Lieferanten können grundsätzlich nur Unternehmen werden, die über die erforderliche Sachkunde bei der Erstellung von 3D-Print- und Druck-Produkten verfügen und die von MakerVerse definierten Qualitätsstandards erfüllt. MakerVerse steht es frei, technische Anforderungen hierfür sowie gegebenenfalls zusätzliche Bedingungen zu definieren.
3.3 Das Onboarding erfolgt in mehreren Schritten, in denen die technischen Fähigkeiten, die Produktionskapazität und das Qualitätsmanagement sowie weitere Anforderungen von MakerVerse, wie z.B. die Einhaltung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten abgeglichen und u.a. mit einem Vor-Ort Audit sowie gegebenenfalls einem Probeprojekt geprüft werden. Nähere Informationen zum Onboarding-Verfahren finden Sie hier unter www.makerverse.ai/technical-requirements.
3.4 Der Lieferant ist verpflichtet, die Zugangsdaten zu seinem Lieferantenkonto nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben und diese vor einem unberechtigten Zugriff Dritter nach dem jeweiligen Stand der Technik angemessen zu schützen.
4. Bestellvorgang/Vertragsschluss
4.1 Über die Plattform werden regelmäßig Aufforderungen zur Abgabe eines Angebots u.a. mit folgenden Informationen an die Lieferanten gesandt:
- die zu liefernden Teile, Baugruppen und Artikel einschließlich eines CAD 3D-Modells und andere Spezifikationen
- Materialien und Fertigungstechnologie
- Nachbearbeitungs- und Qualitätssicherungsschritte
- Preisvorstellung
- Liefertermin
- Versandbedingungen
- Lieferort
4.2 Die Produktplanungsdateien werden dabei stets als CAD Daten in den Dateiformaten 3DXML, 3MF, ACIS, CATIA V4, CATIA V5, CATIA V6, DXF(DWG), IGES, Inventor, JT, NX, OBJ, Parasolid, Pro/E/Creo, Rhino, Solid Edge, SolidWorks, STEP, STL, VDA-FS, 3DS, XCGM, WRL, OpenCTM, Draco, PLY, ZIP übermittelt.
4.3 Anfragen von MakerVerse zu Produkten beim Lieferanten sind freibleibend und unverbindlich und stellen kein Angebot dar.
4.4 Der Lieferant kann auf diese Anfrage innerhalb von 48 Stunden ein Angebot abgeben. Wenn der Lieferant ein Angebot abgibt, ist dies für 5 Werktage verbindlich, innerhalb derer MakerVerse oder der Kunde das Angebot annehmen kann. Die Angebote sind nur gültig, wenn sie über die auf der Plattform vorgegebene Eingabemaske erfolgen oder per E-Mail mit einem von MakerVerse vorgegebenen E-Mail-Formular übermittelt werden.
4.5 Der Lieferant hat sich bei Angeboten an unsere Anfrage zu halten; auf eventuelle Abweichungen des Angebotes – insbesondere auch dann, wenn der Lieferant unsere Anfrage in einem oder in mehreren Punkten nicht erfüllen kann – ist ausdrücklich hinzuweisen.
4.6 Die Annahme des Angebots erfolgt erst durch die verbindliche Bestellung durch MakerVerse.
4.7 Eine vollständige oder teilweise Vertragserfüllung durch nicht-auditierte Dritte/Unterauftragnehmer ist nicht gestattet.
5. Preise, Zahlungsbedingungen und Lieferkosten
5.1 Alle Preise sind Festpreise für die gesamte vertragliche Ausführungszeit. Mit Preisanpassungs- oder Preiserhöhungsklauseln sind wir nicht einverstanden.
5.2 Der Preis schließt Fracht und Transport bis zu der von uns angegebenen Lieferadresse, Transportversicherung, Zölle, Steuern, sonstige Abgaben und Verpackung ein, es sei denn, dies ist explizit in dem jeweiligen Auftrag anders vereinbart. Erfolgt auf unsere Veranlassung ein Expressversand, können uns die Mehrkosten des Expressversandes gegenüber der Normalfracht berechnet werden.
5.3 Soweit ausnahmsweise ein Preis „ab Werk“, „ab Lager“ oder entsprechendes vereinbart ist, übernehmen wir nur die Kosten für die günstigste Versandart und den günstigsten Versandweg; alle bis zur Übergabe an den Frachtführer entstehenden Kosten, einschließlich Beladung und Rollgeld, trägt auch in diesem Fall der Lieferant.
5.4 Die Begleichung der Rechnung erfolgt 60 Tage nach Lieferung/Leistung sowie Rechnungseingang.
6. Verpackung und Lieferung
6.1 Der Liefergegenstand muss ordnungsgemäß verpackt sein. Die Verpackung muss allen technischen, gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen entsprechen. Sofern MakerVerse die Lieferverpackung bereitstellt, soll diese genutzt werden. Andernfalls soll der Einzelfall direkt zwischen MakerVerse und dem Lieferanten abgesprochen werden.
6.2 Der Lieferant ist ohne ausdrückliche Zustimmung von MakerVerse nicht zu Teillieferungen oder Teilleistungen berechtigt.
6.3 Nicht vertragsgemäße Lieferungen können wir auf Kosten und Gefahr des Lieferanten zurücksenden.
7. Lieferzeit
7.1 Vereinbarte Termine sind verbindlich. Werden vereinbarte Termine nicht eingehalten, so gelten die gesetzlichen Vorschriften. Mit Haftungsbeschränkungen und Freizeichnungen jeder Art des Lieferanten für den Fall des Lieferverzuges sind wir nicht einverstanden.
7.2 Eine Lieferungs-/Leistungserbringung vor den vereinbarten Terminen berechtigt MakerVerse zur Zurückweisung der Lieferung/Leistung bis zur Fälligkeit.
7.3 Erkennt der Lieferant, dass ein vereinbarter Termin nicht eingehalten werden kann, so hat er dies MakerVerse unverzüglich unter Angabe der Gründe sowie der voraussichtlichen Dauer der Verzögerung schriftlich mitzuteilen.
7.4 Die vorbehaltlose Annahme der verspäteten Lieferung/Leistung stellt keinen Verzicht auf die dem Auftraggeber zustehenden Schadensersatzansprüche dar; dies gilt bis zur vollständigen Zahlung des vom Auftraggeber geschuldeten Entgelts für die betroffene Lieferung/Leistung.
8. Qualitätsstandard, Gewährleistung und Haftung
8.1 Die Mängelhaftung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Einschränkung unserer gesetzlichen Mängelansprüche ist unzulässig. Bei Kauf- und Werklieferverträgen kann MakerVerse sofort nach seiner Wahl Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Befindet sich der Lieferant mit der Beseitigung eines Mangels in Verzug, ist MakerVerse – auch wenn Kaufvertragsrecht Anwendung findet – berechtigt, Mängel auf Kosten und Gefahr des Lieferanten selbst zu beseitigen oder durch Dritte beseitigen zu lassen. Der Lieferant hat uns in diesen Fällen die erforderlichen Aufwendungen zu ersetzen. Dasselbe gilt, wenn MakerVerse ungewöhnlich hohe Schäden drohen.
8.2 Der Lieferant steht verschuldensabhängig dafür ein, dass seine Lieferung/Leistung die vereinbarte Beschaffenheit hat und den vorgesehenen Einsatzzweck erfüllt. Entstehen dem jeweiligen Auftraggeber infolge mangelhafter Lieferung/Leistung Kosten, wie z.B. Transport-, Wege-, Arbeits-, Materialkosten, Vertragsstrafen so hat der Lieferant diese Kosten zu tragen.
8.3 Die notwendigen Aufwendungen für die Nacherfüllung sind vom Lieferanten zu tragen, und zwar einschließlich solcher, die darauf beruhen, dass der Liefergegenstand oder die erbrachte Leistung an einen anderen Ort als den Erfüllungsort verbracht wurden und sonstige Mangelfolgeschäden. Dies umfasst auch externen oder internen Aufwand von MakerVerse, etwa für Untersuchungen, Sortierarbeiten, Umpack- oder Lagerarbeiten oder administrative Tätigkeiten, Prüfungen einschließlich Sachverständigenkosten und Kosten für die technische Abnahme.
8.4 Ansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln verjähren in fünf Jahren ab Gefahrübergang, es sei denn, dass in der Bestellung eine andere Verjährungsfrist festgelegt ist oder das Gesetz eine längere Verjährungsfrist vorsieht. Im Fall der Nachbesserung oder Nachlieferung beginnt die Verjährungsfrist (im Fall der Nachbesserung nur hinsichtlich des beseitigten Mangels und im Hinblick auf die Mangelfreiheit der Nachbesserungsarbeiten) neu zu laufen.
8.5 Der Lieferant hat ein nach Art und Umfang geeignetes, dem neuesten Stand der Technik entsprechendes, dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem einzurichten und aufrechtzuerhalten. Er hat Aufzeichnungen, insbesondere über seine Qualitätsprüfungen zu erstellen und diese dem jeweiligen Auftraggeber auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Der Lieferant ist insbesondere verpflichtet, die Produkte vor der Auslieferung daraufhin zu überprüfen, ob sie den in der Bestellung genannten Spezifikationen entsprechen und frei von Mängeln sind. Die Vorgaben des mit uns vereinbarten Qualitätsmanagementsystem sind unbedingt einzuhalten; insbesondere sind die Vorsorge¬maßnahmen bei der Fertigung so zu strukturieren und zu realisieren, dass die Qualitätssicherungsaufwendungen beim jeweiligen Auftraggeber minimiert werden. Soweit Produkte unter Verletzung der Verpflichtung zur Warenausgangskontrolle ausgeliefert werden, kann sich der Lieferant nicht auf § 377 HGB berufen.
8.6 Der Lieferant willigt hiermit in Qualitätsaudits zur Beurteilung der Wirksamkeit seines Qualitätsmanagementsystems durch MakerVerse oder einen von diesem Beauftragten ein.
9. Wareneingangskontrolle/Mängelrügen
Als Ort der Ablieferung und Untersuchung im Sinne des § 377 HGB gilt der endgültige inländische oder ausländische Bestimmungsplatz für die Produkte. Die Frist zur Untersuchung und zur Mängelrüge bei beiderseitigen Handelskäufen beginnt in allen Fällen erst dann zu laufen, wenn das jeweilige Produkt eingetroffen ist und nach den Gegebenheiten eines ordnungsgemäßen Geschäftsablaufs mit einer Untersuchung zu beginnen ist. MakerVerse wird bei Erhalt der Produkte eine Wareneingangskontrolle auf offensichtliche Mängel durchführen. Eine innerhalb einer Frist von 5 Werktagen nach Eingang bei MakerVerse beim Lieferanten eingehende Mängelanzeige bei offensichtlichen und erkennbaren Mängeln gilt als ausreichend und rechtzeitig. Dem Lieferanten ist bewusst, dass MakerVerse die Produkte im Auftrag und aufgrund der Spezifikationen der jeweiligen Kunden herstellen lässt. Eine Übereinstimmung der Produkte mit den Spezifikationen des Kunden ist für MakerVerse nicht erkennbar und erfolgt erst nach Eingang des Produkts beim Kunden. Bei verborgenen Mängeln, vor allem solchen, die nur der Kunde erkennen kann, erfolgt die Mängelanzeige durch MakerVerse innerhalb von 7 Werktagen nach deren Entdeckung. Die Rücksendung beanstandeter Produkte erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Lieferanten.
10. Produkthaftung
Der Lieferant stellt MakerVerse von Ansprüchen aus der deliktischen Produzentenhaftung und aufgrund des Produkthaftungsgesetzes sowie sonstiger nationaler Gesetze zur Umsetzung der europäischen Produkthaft-Richtlinie frei, soweit der Lieferant den die Haftung auslösenden Produktfehler verursacht hat. Unberührt bleiben weitergehende gesetzliche Ansprüche.
11. IP Rechte
11.1 Die Absicherung und Respektierung der Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte, Daten und des Know-hows (nachfolgend „IP“) der Kunden ist ein zentrales Anliegen von MakerVerse.
11.2 Sämtliche IP verbleiben bei MakerVerse. Dies umfasst auch jegliche Kenntnisse, Unterlagen, Aufgabenstellungen, Pläne, Muster, Entwürfe, (CAD-)Daten, Spezifikationen, Geschäftsvorgänge oder sonstige produktbezogene Informationen (nachfolgend „Informationen“).
11.3 Der Lieferant erhält lediglich eine einfache, nicht-übertragbare, zeitlich auf die Auftragserfüllung beschränkte und nicht unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung der IP und Informationen zur Erfüllung des Auftrags.
11.4 Der Lieferant verpflichtet sich, Informationen und insbesondere hochgeladene CAD-Daten des Kunden vertraulich zu behandeln, Dritten nicht zugänglich zu machen und mit der gleichen Sorgfalt wie eigene vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der Lieferant wird CAD-Daten des Kunden nur für die Zwecke des jeweiligen Vertrages mit MakerVerse und insbesondere nicht für die Herstellung von Produkten für dritte Kunden verwenden. Sollte der Lieferant den Auftrag nicht erhalten, hat der die CAD-Daten des Kunden unverzüglich zu löschen. Sollte der Lieferant den Auftrag erhalten, so ist ihm gestattet, die CAD-Daten für einen Zeitraum von 18 Monaten aufzubewahren, es sei denn, er ist gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet. Danach hat der Lieferant sämtliche Unterlagen und Daten zurückzugeben oder zu vernichten. Dem Lieferanten ist es insbesondere nicht gestattet, solche CAD-Daten, sonstigen Informationen oder Produkte über die nach diesen AGB bestimmungsgemäße Nutzung hinaus zu nutzen, zu verwerten oder eigene Urheber- oder gewerbliche Schutzrechte daran zu begründen.
11.5 MakerVerse ist Inhaberin der an eigenen Produkten bzw. der Plattform bestehenden Urheber- und gewerblichen Schutzrechte und behält sich darüber hinaus alle in Betracht kommenden (Nutzungs- und Verwertungs-) Rechte an eigenen Produkten daran ausdrücklich vor.
11.6 Soweit Lieferanten über die Plattform selbst schutzfähigen Inhalt einbinden oder zur Herstellung der Produkte benötigen, räumen sie dem jeweiligen Auftraggeber daran ein einfaches und kostenfreies Recht ein, den schutzfähigen Inhalt beschränkt auf die Vertragsabwicklung zu nutzen. Soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, kann der Auftraggeber diesen Inhalt dazu unter anderem hosten, speichern, vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich machen, bearbeiten oder an Dritte weitergeben.
11.7 Kunden und Lieferant sind jeweils selbst dafür verantwortlich, zur vorstehend beschriebenen Rechteeinräumung berechtigt zu sein. MakerVerse ist nicht dazu verpflichtet, die Berechtigung der Kunden oder Lieferanten zu überprüfen. Kunden und Lieferanten stellen MakerVerse bei einer Verletzung der Rechte Dritter von sämtlichen berechtigten Ansprüchen solcher Dritter im Hinblick frei.
12. Vertraulichkeit
12.1 Der Lieferant wird alle ihm aufgrund dieser Vereinbarung bzw. bei der Durchführung eines Auftrags bekanntwerdenden Informationen aus dem Bereich von MakerVerse bzw. dem Kunden auch über die Dauer dieses Vertrages hinaus vertraulich behandeln und nicht ohne Absprache Dritten zugänglich machen. Dies betrifft sowohl solche Informationen, die dem Lieferanten von Auftraggeberseite übermittelt werden als auch etwaige Entwicklungsergebnissen, die in Zusammenhang mit der Auftragsabwicklung entstehen. Dem Lieferanten ist bewusst, dass eine Veröffentlichung zum einen den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen entfallen lassen, als auch die Anmeldung entsprechender Schutzrechte durch den Kunden gefährden kann.
12.2 Der Lieferant wird nach dem aktuellen Stand der Technik, Maßnahmen zur IT-Sicherheit treffen und einhalten. Er wird insbesondere dafür Sorge tragen, dass nur solche Personen Zugriff auf die Informationen haben, die diesen zur Erfüllung des jeweiligen Auftrags unbedingt benötigen (need-to-know).
12.3 Insbesondere ist sicherzustellen, dass durch IT-sicherheitstechnische Maßnahmen ein Zugriff Dritter auf die Informationen des jeweiligen Auftraggebers ausgeschlossen ist.
12.4 MakerVerse behält sich das Recht vor, die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der vorgesehenen Audits vor Ort zu überprüfen. Sollten in Bezug auf die IT-Sicherheit Defizite sichtbar werden, so hat der Lieferant auf Verlangen von MakerVerse Nachbesserungen vorzunehmen.
12.5 Die Parteien tragen dafür Sorge, dass diese Verpflichtung ebenfalls sämtlichen Beschäftigten und sonstigen Mitarbeitern auferlegt wird.
12.6 Diese Geheimhaltungsverpflichtung findet keine Anwendung auf solche Informationen,:
- die vor dem Zeitpunkt der Offenlegung bereits im Besitz der offenbarenden Partei waren oder
- die zum Zeitpunkt der Offenlegung der Öffentlichkeit bekannt sind oder
- ohne Vertragsverletzung der offenbarenden Partei öffentlich bekannt werden oder
- die die offenbarende Partei von einem Dritten, der der anderen Partei gegenüber nicht zur Geheimhaltung verpflichtet ist, rechtmäßig erwirbt.
13. Compliance
13.1 Bei allen an den Auftraggeber gelieferten/geleisteten Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen müssen seitens des Auftragnehmers die aus der REACH-Verordnung resultierenden Vorgaben und Maßnahmen erfüllt werden.
13.2 Unsere Produkte und Leistungen dürfen keine nationalen oder internationalen Gesetze verletzen. Dies umfasst alle anwendbaren Handels-, Transport-, Umwelt-, Antikorruptions-, Geldwäsche-, Arbeitssicherheits-, Wertpapier-, Beschäftigungs- und Arbeitsgesetze und beinhaltet insbesondere auch ewauge Pflichten aus dem Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten oder vergleichbare Regelungen (ESG), wonach ein besonderes Augenmerk auf menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in Lieferketten zu richten ist, sobald und soweit diese anwendbar sind.
14. Beendigung
14.1 Das Vertragsverhältnis kann von beiden Parteien ordentlich jederzeit mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Das Recht zur außerordentlichen und fristlosen Kündigung wird hiervon nicht berührt. Eine solche außerordentliche Kündigung kann insbesondere von MakerVerse bei einem Verstoß gegen die vorstehenden Ziffern 11 und 12 erfolgen.
14.2 Mit der Vertragsbeendigung wird der Zugang des Lieferanten zur Plattform gesperrt. Der Lieferant hat zu diesem Zeitpunkt etwaig noch laufende Aufträge vertragsgemäß abzuwickeln und danach sämtliche Informationen an MakerVerse zurückzugeben oder zu vernichten. Das Wahlrecht hat MakerVerse. Von der Vertragsbeendigung nicht berührt werden sämtliche Regelungen dieses Vertrags, welche ihrer Natur nach dieser Beendigung überdauern sollen, wie Gewährleistungs- und Haftungsansprüche aus den Ziffern 8 und 9 sowie Vertraulichkeit der Ziff. 12.
15. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht, Sonstiges
15.1 Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung ist für beide Teile Berlin, es sei denn in der Bestellung ist von MakerVerse ein anderer Lieferort bzw. Empfänger angegeben.
15.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts und Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, ist Berlin. Wir können nach unserer Wahl den Lieferanten auch an dem für seinen Sitz zuständigen Gericht verklagen.
15.3 Hat der Lieferant seinen Sitz dagegen außerhalb von EU und Europäischem Wirtschaftsraum, ist das Schiedsgericht der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS) ausschließlich für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit den unter Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Verträge zuständig und entscheidet endgültig und unter Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges. Die Beklagte ist zur Widerklage vor dem Schiedsgericht berechtigt. Schiedsort ist Berlin, Verfahrenssprache ist Deutsch. Das Verfahren und insbesondere die Beweisaufnahme erfolgen nach den Regeln der Schiedsordnung der DIS und den Regeln des 10. Buchs der Zivilprozessordnung. Das Schiedsgericht soll sich bei der Beweisaufnahme an den Üblichkeiten von Verfahren bei deutschen staatlichen Gerichten orientieren. Verfahrensgrundsätze des common law, wie etwa insbesondere zur Vorlage von Unterlagen (sog. document production) finden keine direkte oder entsprechende Anwendung. Soweit eine Partei der anderen Partei im Zusammenhang mit dem Schiedsverfahren ggf. Rechtsanwaltskosten zu erstatten hat, sind diese auf die nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechenbaren Kosten beschränkt.
15.4 Es gelten im Übrigen die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) in seiner jeweils gültigen Fassung.
15.5 Wir speichern die im Rahmen der Geschäftsverbindung gewonnenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
If you have any questions regarding the MakerVerse terms of use, please reach out to producers@makerverse.ai or get in touch via the contact form below.